#1

Pflegediagnosen

in Dokumente/Dateien/Videos 13.11.2008 11:12
von Jenser

Pflegediagnosen NANDA
Pflegediagnosen werden häufig sehr kompliziert dargestellt. Das fängt bei den Definitionen
(z. B. der NANDA: "Pflegediagnosen umfassen die klinische Beurteilung der Reaktion von Einzelpersonen, Familien oder Gruppen auf aktuelle oder potenzielle Probleme der Gesundheit oder im Lebensprozess.“) an und hört bei der Struktur (PESR oder PÄS) auf.

Download
Pflegediagnosen - Arten
Hier findest Du eine tabellarische Übersicht über die Arten von Pflegediagnosen:
Aktuelle Pflegediagnose
Risiko-Pflegediagnose
Syndrom-Pflegediagnose
Wellness- bzw. Gesundheitspflegediagnose

Falls Dir das auch alles als sehr schwierig erscheint, dann bist Du bei uns genau richtig. Denn wir reden so, dass jeder die Pflegediagnosen verstehen kann.



Beginnen wir mit der Übersetzung des Begriffs "Diagnose":
Es kommt aus dem Griechischen und bedeutet: "Die Beurteilung eines Zustandes aufgrund genauer Beobachtung".



Wenn wir uns nun den Begriff "Pflegediagnosen" anschauen, dann könnten wir es folgendermaßen übersetzen:
"Die Beurteilung des "Pflege-Zustandes" aufgrund genauer Beobachtung".

Den Begriff "Pflege-Zustand" können wir durch den Begriff "IST-Zustand" (Probleme und Ressourcen) ersetzen. Mit den Pflegediagnosen betrachten wir also die Probleme und Ressourcen des Pflegebedürftigen.

Pflegediagnose - Definition
Pflegediagnose Definition: Die Pflegediagnose beschreibt pflegerische Probleme, Risiken und / oder Ressourcen eines Menschen bzw. einer Gruppe.



Vereinfacht gesagt: die Pflegediagnosen sind die Weiterentwicklung der Pflegeprobleme und gehören somit zum zweiten Schritt des Pflegeprozesses nach Fiechter / Meier.

Pflegediagnose - Kennzeichen und Funktionen
Die Pflegediagnosen beschreiben die Pflegeprobleme des Pflegebedürftigen
Die Pflegediagnosen bilden die Basis zur Auswahl pflegerischer Maßnahmen
Die Pflegediagnosen werden von Pflegefachkräften gestellt
Die Pflegediagnosen sind einheitlich
Die Pflegediagnosen beziehen sich auch auf mögliche Probleme im Lebensprozess
Innerhalb der Pflegediagnosen sind die Informationen zusammengefasst, die alle an der Pflege beteiligten Personen benötigen (z. B. bei Verlegungen)

Pflegediagnose - Zusammenfassung
Die Pflegediagnosen beinhalten eine einheitliche Terminologie (standardisiert) für die aus der Informationssammlung abgeleiteten Probleme des Pflegebdürftigen. Sie werden an die Stelle der Pflegeprobleme im Pflegeprozess integriert.


PÄS steht für:
P = Problem (= Pflegediagnosetitel)
Ä = Ätiologie (= Ursache)
S = Symptome

PESR steht für:
P = Problem (=Pflegediagnosetitel)
E = Einflussfaktoren (=Ursache)
S = Symptome
R = Ressourcen

Du siehst: es ist dasgleiche, nur das bei der PESR-Struktur die Ressourcen mit angefügt wurden.

Hier greifen wir die Pflegediagnose Beispiele auf (vergleiche pdf Download oben):

Pflegediagnose PESR PÄS - Beispiel
Nehmen wir an, dass ein Pflegebedürftiger zu wenig trinkt. Als Pflegeproblem würden wir beispielsweise in der Pflegeplanung Folgendes formulieren:

"Herr S. trinkt ca. 900 ml in 24 Stunden"

Die Pflegediagnose dazu lautet:
Problem: Flüssigkeitsdefizit

Nehmen wir weiter an, dass Herr S. aufgrund seiner Demenz das Trinken vergisst. So lautet die Ursache:

Ätiologie bzw. Einflussfaktor: Demenz



Bei Herrn S. bemerken wir das Flüssigkeitsdefizit durch seine sehr trockene Haut und seine häufig trockene Zunge:

Symptome: trockene Haut und trockene Schleimhäute



Die Pflegekräfte erzählen, dass Herr S. ihm angebotene Getränke trinkt. Besonders gern trinkt er Orangenlimonade:

Ressource: nimmt Trinkangebote an; trinkt gern Orangenlimonade

Quelle: https://www.altenpflege4you.de/pflegediagnosen/


zuletzt bearbeitet 19.11.2008 20:06 | nach oben springen


KKS BruchsalKäthe Kollwitz HomepageKäthe Kollwitz WikiKäthe Kollwitz BiographieKäthe Kollwitz Museum BerlinDeutsche Alzheimer GesellschaftDemenz Info




Besucher
0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Chaffoldida
Forum Statistiken
Das Forum hat 40 Themen und 669 Beiträge.



Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen